ADVA/Oscilloquartz: OSA

Ethernet-Netze benötigen keine Synchronisation?
Der Betrieb von PDH- und SDH-Netzen war ohne eine korrekte Taktung der Netzgeräte nicht fehlerfrei möglich. Die Synchronisation wird benötigt, damit am Netzein- und Netzausgang ein kontinuierlicher Datenstrom mit der gleichen Geschwindigkeit ein- bzw. ausgelesen wird.
In Paket-Netzen (Ethernet, IP, MPLS …) ist eine Synchronisierung für die reine Übertragung der Daten erst einmal nicht notwendig, da durch die Paketübertragung Geschwindigkeitsunterschiede am Eingang und Ausgang des Netzes ausgeglichen werden. Jedoch verlangen immer mehr Applikationen die korrekte Uhrzeit oder eine Synchronisation von Frequenz und Phase, sodass die Übertragung von Synchronisation über Paketnetze für viele Netzbetreiber immer wichtiger wird.
Viele Branchen nutzen hochgenaue Übertragung von Synchronisation über die Transportnetze, um ihre Anwendungen leistungsfähiger zu gestalten.
Precision Time Protocol (PTP) als Mittel der Wahl
PTP oder auch 1588v2 ist das Protokoll, welches über Paketnetze hochgenaue Informationen zu Frequenz, Phase und ToD (Time of Day) überträgt. Aufgrund seiner höheren Genauigkeit im Vergleich zu NTP (Network Timing Protocol), wird PTP für die Synchronisation von Weitverkehrsnetzen verwendet. Bei Verwendung von ausschließlich „PTP-Aware“-Geräten im Netz können Genauigkeiten von z. B. 100ns Phasenabweichung erreicht werden.
GNSS (Global Navigation Satellite System) als Zeitgeber
Als Referenzzeit für die Synchronisation von Telekommunikationsnetzen werden heutzutage überwiegend die Satellitennavigationssysteme genutzt:
  • GPS (USA)
  • GLONASS (Russische Föderation)
  • Galileo (Europäische Union)
  • Beidou (Volksrepublik China)
Bei der Verwendung von GNSS-Systemen ist jedoch zu beachten, dass die Verfügbarkeit des Satellitensignals durch atmosphärische Störungen, durch technische Probleme und durch Jamming- oder Spoofing-Attacken eingeschränkt sein kann. Daher kommen in Kombination mit GNSS-Empfängern häufig hochgenaue Frequenznormale (Cäsium) zum Einsatz, um ggf. Zeiten der Nichtverfügbarkeit von GNSS-Systemen zu kompensieren.
Oscilloquartz hat langjährige Erfahrung mit Uhren und Synchronisation
Oscilloquartz ist ein traditioneller Schweizer Hersteller für Uhren und Synchronisationsequipment. Das heute zu ADVA Optical Networking gehörende Unternehmen liefert Equipment zur Verteilung von Synchronisation in allen Arten von Telekommunikations-netzen. Das breite Produktspektrum reicht von hochgenauen Cäsium-Frequenznormalen für den Core-Netz-Bereich bis hin zu Grandmaster-Uhren in SFP-Form.

Einige Produkte aus dem Oscilloquartz Produktportfolio:

ADVA: OSA 5430

Modulare Synchronisationslösung für die Anforderungen im Netzwerk-Timing mit 10G Interfaces. IEEE 1588 Grandmaster-Clock mit Unterstützung von PTP, NTP und SyncE über mehrere 10GBit/s-Ethernet-Schnittstellen sowie 1Gbit/s-Schnittstellen mit Hardware-Zeitstempeln für ein präzises Timing.
OSA 5430
Besondere Merkmale sind:
  • Integrierte Syncjack-Assurance-Funktionen
  • Modulares, skalierbares Design
  • Redundante Architektur
  • Hot Swap-Modultausch

ADVA: OSA542x

Familie von IEEE l588v2 PTP-Synchronisationsgeräten mit Testfunktionalität und GNSS-Assurance-Überwachung mit NTP-Server und GNSS-Empfänger und multiplen Sync-Fanout-Optionen für den Einsatz am Edge des Mobilfunknetzes und anderen paketorientierten Übertragungsnetzen. Ideal auch für den Einsatz in Legacy-Netzwerken und für die Migration zu Paketnetzen.

ADVA: OSA 5422

OSA 5422
Leistungsmerkmale:
  • 8 x 1G/10G Glasfaser-Ports
  • 2 x elektrische Ethernet-Ports 100/1G
  • 2 x Erweiterungssteckplätze
  • 2 x BITS in/out
  • 5G ready: Optionaler Multiband-GNNS-Empfänger mit PRTC-B-Qualität
  • Boundary-Clock-Genauigkeit BC-Class C/D

ADVA: OSA 5405 I/O (Indoor/Outdoor)

Installationen an Fenstern oder Innenwänden. Ob Innen- oder Außenmontage, selbst auf Straßenebene in tiefen Stadtschluchten bietet OSA 5405 eine beispiellose Flexibilität.
OSA 5405 Montage indoor
OSA 5405 Montage outdoor
Besondere Merkmale sind:
  • Kostengünstige Synchronisations-Quelle
  • Kleiner Formfaktor (PTP-GM und GNSS-Empfänger in einem Gerät)
  • Robuste Ausführung
  • Kombinierte Glasfaser/Kupfer-Ethernet-Schnittstelle
  • Fernspeisung über PoE
  • Verbesserter Innenempfang
  • Optionaler externer Antenneneingang
  • Geringer Platzbedarf für Fenster- oder Wandmontage
  • GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo
  • Patentierter Dual-Empfänger-Algorithmus
  • PTP-Grandmaster

ADVA: OSA 5401

SFP-basierte PTP-Grandmaster-, Boundary- und Slave-Uhr, die für den Einsatz in Paketnetzen konzipiert ist und es Ihnen ermöglicht, ältere Systeme mit IEEE l588v2 PTP- und Synchronaus-Ethernet-Funktionalität aufzurüsten.
OSA 5401
Besondere Merkmale:
  • Geringer OPEX und CAPEX
  • Miniaturformfaktor, kann in vorhandenes Equipment gesteckt werden
  • Einfach zu installieren und zu betreiben
  • Geringer Stromverbrauch < 1.5 W
  • Hohe Performance
    • 100 ns Genauigkeit (im Vergleich zu UTC)
    • Temperaturbereich: -40 bis +80°C
    • unterstützt PTP (1588v2) und SyncE

ADVA: OSA 3300/50 Optical Cesium Clock

Hochgenauer optisch abgetasteter Cäsium-Referenzoszillator für höchste Frequenzstabilität. 
OSA 3300/50 Optical Cesium Clock
Besondere Merkmale:
  • Höchste Genauigkeit durch optische Abtastung
    • 10 x stabiler als magnetische Abtastung
    • Frequenzstabilität < +/- 1 x 10-12 (OSA3350)
    • 2 x größere Produktlebenszeit

ADVA: Ensemble-Controller und SyncDirector

Das ADVA Network-Managementsystem „Ensemble Controller” mit dem zusätzlichen Softwarepaket SyncDirector ermöglicht das komfortable Managen von OSA-Geräten in der Synchronisationsnetzwerk-Topologie.
ADVA Ensemble-Controller und SyncDirector
Besondere Merkmale:
  • Anzeigen von Topologie und Synchronisationsnetzwerk
  • Anzeigen von aktiven/passiven Taktwegen im gesamten Netzwerk
  • Anzeigen von Real-Time-Statusinformationen von Master-, Boundary- und Slaveclocks
  • Anzeigen von Clock-Qualität im gesamten Netzwerk