Netzinfrastruktur

Warum Konverter- und Endgerätelösungen von RAD, Westermo und Loop Telecom?

In modernen Telekommunikationsnetzen treffen unterschiedliche Schnittstellen, Signalarten und Übertragungsraten aufeinander. Konverter- und Endgerätelösungen von RAD, Westermo und Loop Telecom sorgen dafür, dass diese Unterschiede überbrückt werden – zuverlässig, flexibel und zukunftssicher.

Signalwandlung und Schnittstellenkompatibilität
Konverter ermöglichen die Umsetzung zwischen optischen und elektrischen Signalen oder zwischen analogen und digitalen Formaten. So lassen sich heterogene Netzwerke – etwa Glasfaser- und Kupferinfrastrukturen – effizient miteinander verbinden.

Protokoll- und Formatumsetzung
Neben der physikalischen Wandlung übernehmen die Geräte auch die Konvertierung von Datenformaten und Protokollen. Damit gewährleisten sie die Interoperabilität unterschiedlichster Systeme und Anwendungen – vom Backbone bis zum Endgerät.

Anpassung von Übertragungsraten
Konverter gleichen unterschiedliche Bandbreiten und Übertragungsgeschwindigkeiten aus. Das sorgt für eine stabile und verlustfreie Datenübertragung, auch wenn Netzsegmente mit verschiedenen Leistungsprofilen miteinander kommunizieren.

Flexible Integration in bestehende Infrastrukturen
Mit Unterstützung gängiger Schnittstellen (z. B. RJ45, V.35, E1/T1, Glasfaser, seriell) lassen sich Geräte unterschiedlicher Generationen oder Hersteller problemlos integrieren.

Einsatzbereiche
Konverterlösungen kommen überall dort zum Einsatz, wo bestehende Netzstrukturen erweitert oder modernisiert werden – z. B. bei der Anbindung abgelegener Standorte, im industriellen Umfeld oder bei der Migration von Alttechnologien.

Einige Leistungsmerkmale:

  • RJ11 zu VoIP: Wandlung analoger Telefonsignale (z. B. von Telefonen oder Faxgeräten) in VoIP (Voice over IP) zur Nutzung moderner IP-Telefonie-Infrastrukturen.

  • E1 zu Ethernet: Konvertierung klassischer E1-Verbindungen (z. B. für Sprach- oder Datendienste) in Ethernet-Signale für die Integration in IP-basierte Netzwerke.

  • SCADA zu IP: Anbindung von SCADA- und Telemetrie-Systemen an IP-Netzwerke zur standortübergreifenden Fernüberwachung und -steuerung.

  • Ethernet-Endgeräte für 1G / 10G / 100G: Lösungen zur terminierenden Anbindung hochbitratiger Ethernet-Dienste mit Fokus auf Carrier-Ethernet-Anforderungen.

  • Serielle Schnittstellen (RS232 / RS422 / RS485) über Ethernet: Protokollkonvertierung für serielle Industrie- oder Legacy-Geräte, um diese über moderne IP-Netzwerke betreiben zu können.

  • Outdoor-Ethernet-Switches: Robuste Switches für den Einsatz im Außenbereich (z. B. am Laternenmast), mit erweiterten Temperaturbereichen und Schutzklassen für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen.

Welche Unterstützung erbringt Syserso Networks?