Layer-3-Verschlüsselung

Warum Verschlüsselung auf dem IP-Layer?

Die Verschlüsselung auf dem IP-Layer schützt Daten direkt auf der Netzwerkebene (IP). Dadurch bleibt der gesamte Datenverkehr zwischen zwei Endpunkten – etwa zwischen Standorten, Rechenzentren oder entfernten Mitarbeitenden – durchgängig gesichert, unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur oder eingesetzten Übertragungstechnologie.

Im Gegensatz zur Layer-2-Verschlüsselung, die auf lokalen Netzen basiert, funktioniert IP-Layer-Verschlüsselung netzwerkübergreifend – etwa über das Internet oder andere geteilte Netze hinweg. Das macht sie besonders geeignet für öffentliche oder hybride Netzinfrastrukturen, bei denen Daten nicht nur innerhalb eines abgeschlossenen Netzwerks übertragen werden.

Vorteile:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Sicherer Schutz des gesamten Datenpfads – vom Sender bis zum Empfänger

  • Unabhängig vom physischen Medium: Ob Glasfaser, Kupfer oder Mobilfunk – die Verschlüsselung bleibt erhalten

  • Skalierbar und flexibel: Einfach integrierbar in bestehende Netzwerke, ideal für wachsende Strukturen

  • Kompatibel mit IP-basierten Protokollen und Diensten: Geeignet für klassische IT-Anwendungen wie E-Mail, VPN oder Remote-Zugriffe

Typische Einsatzbereiche sind kritische Infrastrukturen, Energieversorger, Behörden, Industrie, Telekommunikation und der Finanzsektor – überall dort, wo sensible Daten sicher und zuverlässig über IP-basierte Netzwerke übertragen werden müssen.

Unsere Partner und ihre Stärken

RAD 
Mit dem RAD SecFlow bieten wir eine Layer-3-Verschlüsselungslösung, die speziell für industrielle Anforderungen und kritische Infrastrukturen entwickelt wurde. Dank kompakter Bauform (Hutschienenmontage) und erweitertem Temperaturbereich ist der SecFlow ideal für anspruchsvolle Umgebungen geeignet.

Einige Leistungsmerkmale:

  • Verschlüsselte Datenübertragung via IPsec VPN

  • Firewall für IP/Ethernet-Verkehr und industrielle Fernwirkprotokolle

  • Integrierte Routing- und Switching-Funktionalität

  • Modularer Softwareaufbau mit anpassbaren NFV-Paketen

  • Ethernet-Schnittstellen über Kupfer oder Glasfaser

  • Optionales Mobilfunk-Backup über 3G/4G

  • Kompaktes Gehäuse für DIN-Hutschienenmontage

  • Erweiterter Temperaturbereich von −40 °C bis +75 °C

Welche Unterstützung erbringt Syserso Networks?