NFV/Disaggregation: AudioCodes Mediant µCPE als Managed CPE
Auf Basis der bewährten AudioCodes-Hardware und der zusätzlichen orchestrierungsgesteuerten Automatisierung, werden Voice over IP und virtualisierte Multi-Vendor-Anwendungen kombiniert. Das ermöglicht Netzbetreibern, ihren Geschäftskunden eine Managed-CPE bereit zu stellen, auf welcher kundenspezifische Anwendungen, wie z. B. SD-WAN, Firewall oder virtuelle PBX-Systeme, gebündelt werden können. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Kundenanforderungen aus einer Hand realisieren.
Das AudioCodes Universal-CPE, welches als All-In-One-Gerät beim Geschäftskunden eingesetzt wird, unterstützt den Netzanbieter bei der einfachen ALL-IP-Migration, in dem verschiedene WAN-Schnittstellen sowie lokale ISDN-Schnittstellen für die Anbindung von lokalen TDM- oder IP-TK-Anlagen genutzt werden. Der Orchestrator läuft auf dem Universal-CPE und ermöglicht Applikationsanbietern, die Bereitstellung virtualisierter Dienste vor Ort beim Geschäftskunden mit zentralem Management und orchestrierungsgesteuerter Automatisierung.
Durch die Bereitstellung von virtualisierten und Cloud-nativen Anwendungen auf jedem Managed-CPE, lässt sich die Applikationsbereitstellung beschleunigen und der Betrieb automatisieren. Der Weg vom klassischen Sprachanbieter hin zum Managed-Bussiness-Anbieter ist damit geebnet.
Das AudioCodes Universal-CPE, welches als All-In-One-Gerät beim Geschäftskunden eingesetzt wird, unterstützt den Netzanbieter bei der einfachen ALL-IP-Migration, in dem verschiedene WAN-Schnittstellen sowie lokale ISDN-Schnittstellen für die Anbindung von lokalen TDM- oder IP-TK-Anlagen genutzt werden. Der Orchestrator läuft auf dem Universal-CPE und ermöglicht Applikationsanbietern, die Bereitstellung virtualisierter Dienste vor Ort beim Geschäftskunden mit zentralem Management und orchestrierungsgesteuerter Automatisierung.
Durch die Bereitstellung von virtualisierten und Cloud-nativen Anwendungen auf jedem Managed-CPE, lässt sich die Applikationsbereitstellung beschleunigen und der Betrieb automatisieren. Der Weg vom klassischen Sprachanbieter hin zum Managed-Bussiness-Anbieter ist damit geebnet.
Typische Einsatzfälle:
- für kleine und mittlere Geschäftskunden
- in Filialnetzen
- für Versicherungsagenturen
- für den sicheren Anschluss mit virtuellen Applikationen, wie z. B. SD-WAN für Dienste abhängiges Routing, Firewall, SBC, TK-Anlagen oder lokale Sicherstellung von Teams-Funktionen
- redundante Anschaltung über Zwei-Wege-Führung (auch LTE)
- im Home-Office
- für rechenintensive Applikationen, wie z. B. Datenbanken für SAP, Oracle, IBM, Microsoft SQL oder PowerBI
Vielseitige Plattform
- Integrierter Intel X86-Server (2 bis 16 Core) für die 100%ige Unterstützung von 3rd-Party-Applikationen
- GE (Copper)
- ADSL 2+/VDSL2/Supervectoring (35b)
- SFP (Ethernet/Fiber)
- 3G/4G
- 4 GE
- 1x oder bis zu 4x S2M (Optional mit 2x FXS/FXO)
- WiFi 802.11ac 2,46GHz oder 5GHz
- 200 Sessions
- 110 Transcoding-Sessions
- 600 Registrierungen
- z. B. via 3G/4G-Backup